WARTUNG

Wartung von Miskroskopen diverser Hersteller

Selbst bei pfleglichster Behandlung oder seltener Benutzung Ihrer Labortechnik ist ein Verschleiß an Ihren Mikroskopen nicht zu verhindern.

Da diese Vorgänge schleichend erfolgen, werden sie vom Bedienpersonal in der Regel erst sehr spät wahrgenommen.

Dann kann es für eine preiswerte Wartung bereits zu spät sein und eine Reparatur unter Einsatz teurer Ersatzteile wird unumgänglich, wenn man das Gerät noch retten will.

Außerdem ist die Arbeit an einem „verschlissenen“ Arbeitsmittel für das Bedienpersonal generell anstrengend und unbefriedigend.

Hinweise ob Ihr Mikroskop dringend einer Wartung bedarf oder gar eine Reparatur erforderlich ist:

  • Grob- und Feintrieb müssen sich gleichmäßig und ohne Spiel drehen lassen. Der Feintrieb dreht sich leicht, aber er darf sich nicht von allein verstellen. Lässt sich der Grobtrieb nur schwer drehen, kann das Fett verharzt sein.
  • Lassen sich Kondensortriebe nicht mehr nachstellen (zu leicht oder schwergängig) ist eine Reparatur erforderlich. Dies gilt für alle Triebe.
  • Bei den Objektführungen oder -tischen gibt es eine x- und y-Richtung. Die y-Richtung muss sich etwas schwerer verstellen lassen als die x-Richtung.
  • In den Führungen (Kugel- oder Schwalbenschwanzführung) setzt sich mit der Zeit Staub fest oder Schmierung fehlt. Bei den Schwalbenschwanzführungen kann dadurch ein erhöhter Verschleiß entstehen.
  • Spiel in den Trieben darf nicht sein, z.B. bei dem Auflichtmikroskop Neophot muss umgehend das Spiel behoben werden.
  • Erscheint das zu sehende Objekt immer grauer oder kontrastarm, liegt ein optisches Problem vor.
  • Wichtig ist, dass die Beleuchtung optimal eingestellt ist.

Bitte kontaktieren Sie uns, um einen Wartungs- oder Überprüfungstermin Ihrer hochwertigen Technik zu vereinbaren.

jetzt Termin vereinbaren